Naturnahes Gärtnern auf Gemeindeflächen

Zahlreiche Menschen wünschen sich mehr Blumenflächen in ihrer Gemeinde.

 

In Verbindung mit naturnahem Gärtnern und der Pflege öffentlicher Flächen wird dieses Thema derzeit häufig diskutiert. Die Umsetzung eines solchen Vorhabens ist eine große Herausforderung und birgt viele verschiedene Aspekte in sich. Deshalb hat sich ein breites Netzwerk verschiedenster Institutionen gebildet und zum Ziel gesetzt, Praktiker, die tagtäglich in diesem Bereich aktiv sind, für die Thematik sensibel zu machen und mögliche Wege zu mehr Natur im öffentlichen Bereich der Gemeinden aufzuzeigen. Auch gibt es immer mehr Bestrebungen für blühende Straßenränder- und Böschungen, Wildblumeninseln an Straßen und Gehwegen sowie den Verzicht auf Kunstdünger und Pestizide. 

Wann: Mi, 13. April  8:00 - 16:00
Wo: Sportzentrum Telfs,  Franz-Rimml-Str. 4, A-6410 Telfs

Teilnahmegebühr: € 25,00 inkl. Pausenverköstigung und Mittagessen (ohne Getränke)
Anmeldung: siehe Link unten

Ziel des Seminars ist es, den Blick der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Tier- und Pflanzenwelt und deren Bedürfnisse zu schärfen, damit sie die gewonnenen Kenntnisse in ihrer täglichen Arbeit einfließen lassen können. Dieses „Pilotseminar“ von Praktikern für Praktiker soll der Beginn sein für viele weitere Aktivitäten und Maßnahmen mit dem gemeinsamen Ziel für mehr Natur-Vielfalt in unseren Gemeinden.

Zeitplan

  • 08.00 – 08.30 Uhr: Check-In
  • 08.30 – 08.45 Uhr:  Begrüßung
  • 08.45 – 10.00 Uhr: Nutzungsvielfalt, Kleinräumigkeit, Standortgerechtheit, Artenvielfalt, Giftverzicht 
    Dr. Johann Neumayer (Umweltreferent der Diözese Salzburg)
  • 10.00 – 10.20 Uhr: Kaffeepause
  • 10.20 – 12.00 Uhr: Pestizidfreie Gärten werden immer mehr ein MUSS statt ein „Kann“ – kurze Einführung in die Welt der natürlichen Pflanzenbehandlung, schonender Düngung und Selbstherstellung von Pflegeprodukten! 
    Ing. Erwin Seidemann (Inhaber Gärtnerei Seidemann)
  • 12.00 – 13.00 Uhr: Mittagessen
  • 13.00 – 14.00 Uhr: 10 Jahre naturnahes Gemeindegärtnern in der Praxis 
    Wilfried Ammann (Bauhofleiter der Marktgemeinde Rankweil/Vorarlberg)
  • 14.00 – 14.45 Uhr: Projektpräsentation „Natur im Garten – Tirol“: eine Chance für unsere Gemeinden
    Neophyten in Tirol – eine Gefahr für Artenvielfalt und unsere Gesundheit
    Matthias Karadar MSc (Tiroler Bildungsforum, Universität Innsbruck)
  • 15.00 – 15.30 Uhr: Straßenränder als Inseln der Vielfalt? 
    Biotopverbund, Extensivierung und Straßenränder
    Dr. Johann Neumayer (Umweltreferent der Diözese Salzburg)
  • 15.30 – 16.00 Uhr: Natürliche Schönheiten heimischer Flora, statt Thujen und Zypressenhecken – Einblicke in eine bekannte, aber oft vergessene Welt!
    Ing. Erwin Seidemann (Inhaber Gärtnerei Seidemann)

 

Accept
More information
This website uses cookies to improve its usability.